Schattenhäuser

In den Schattenhäusern werden die speziellen Bedingungen der Lebensräume Wald und Waldsaum nachgebildet.

© DHU

Hier gedeihen Pflanzenarten, die in diesen Bereichen vorkommen wie Arum maculatum (Gefleckter Aronstab), Arisaema triphyllum (Dreiblättriger Feuerkolben), Asarum europaeum (Gewöhnliche Haselwurz), Asarum canadense (Kanadische Haselwurz), Galium odoratum (Waldmeister), Helleborus foetidus (Stinkender Nieswurz), Helleborus niger (Christrose), Helleborus viridis (Grüne Nieswurz), Ranunculus ficaria (Scharbockskraut), Epimedium-Arten (Elfenblumen), Tamus communis (Gemeine Schmerwurz), Viola odorata (Duftveilchen), Mercurialis perennis (Wald-Bingelkraut), Cypripedium pubescens (Frauenschuh) oder Trillium erectum (Waldlilie). Eine größere Menge an Pflanzen wird von Dryopteris filix-mas (Wurmfarn) und Asplenium scolopendrium (Hirschzunge) angebaut. Der Schatten wird von verschiedenen Kletterpflanzen wie Wilder Wein und Amerikanischer Mondsame gespendet.

© DHU
© DHU