Pflanzenlexikon

„Es grünt so grün wenn Spaniens Blüten blühen“ heißt es im bekannten Duett in My Fair Lady. Wirkliche Leidenschaft in Sachen Natur spürt man aber angesichts zig-tausender blühender Heilpflanzen in der badischen Rheinebene auf Terra Medica. Bleibt die Frage; „Was grünt denn da eigentlich so grün?“  Unser alphabetisch sortiertes Heilpflanzenlexikon gibt Auskunft:

 

Aloe ferox


© Foto: DHU

Aloe ferox – Kap-Aloe

Familie: Grasbaumgewächse (wiss.: Xanthorrhoeaceae)

Volkstümliche Namen:

Wilde Aloe

Die Heilpflanze aus Südafrika ist in Deutschland noch weitgehend unbekannt und wird gerne mit der Aloe vera verwechselt. Der Gattungsname Aloe stammt wohl aus dem arabischen „alloeh" oder dem hebräischen „halal" was soviel wie glänzend und bitter bedeutet. Es bezieht sich auf den honigfarbenen, scharfen Aloesaft, der aus den Blättern austritt. Das lateinische Wort „ferox“ bedeutet „wild, ungestüm".

So sieht sie aus:

Die Pflanze entwickelt einen bis zu sechs Meter hohen Stamm, an dessen Ende sich über fünfzig, rosettenartig angeordnete, dickfleischige Blätter mit Stacheln befinden können. An ihren Rändern und oft auch unterseits stehen rötliche bis dunkelbraune Dornen. Die orangeroten, grün gestreiften Blüten sind etwa 3,5 Zentimeter groß und wachsen an bis zu 40 Zentimeter langen traubigen Blütenständen.

Da wächst sie:

Die wildwachsende Aloe ferox kommt in Südafrika auf kargen, trockenen Böden vor.

Ihre Wirkstoffe:

Die Anthranoide Aloin A und B, 5-Hydroxyaloin, Aloinoside, Bitterstoffglykoside, Aloeharz.

Die Bedeutung von Aloe ferox in der Homöopathie

Leitsymptome: Das Mittel entfaltet seine Wirkung vor allem im gesamten Darmtrakt, in den Bauch- und Beckenorganen. Die Betroffenen leiden oft unter starken Blähungen und Rumpeln im Bauch.

Hier hilft das homöopathische Arzneimittel: Aloe wird eingesetzt bei Erkrankungen der Verdauungsorgane, etwa bei Durchfall oder Entzündungen der Darmschleimhaut.

So hilft sie in der Pflanzenheilkunde: Bei Hautreizungen und in der Wundheilung, auch als darmstimulierendes Abführmittel.

Die Bedeutung von Aloe ferox in der Phytotherapie

Als Gel wird es bei Hautreizungen und in der Wundheilung eingesetzt, innerlich dient es ebenso als darmstimulierendes Abführmittel.