Pflanzenlexikon

„Es grünt so grün wenn Spaniens Blüten blühen“ heißt es im bekannten Duett in My Fair Lady. Wirkliche Leidenschaft in Sachen Natur spürt man aber angesichts zig-tausender blühender Heilpflanzen in der badischen Rheinebene auf Terra Medica. Bleibt die Frage; „Was grünt denn da eigentlich so grün?“  Unser alphabetisch sortiertes Heilpflanzenlexikon gibt Auskunft:

 

Yamswurzel, Wilde


© Foto: DHU

Dioscorea villosa – Wilde Yamswurzel

Familie: Yamswurzelgewächse (wiss.: Dioscoreaceae)

Volkstümliche Namen:

Wasseryams, Yams

In südlichen Ländern wird die Yamswurzel durchaus als Nahrungsmittel geschätzt, ähnlich wie bei uns die Kartoffeln oder das Brot. Ihr Gattungsname Dioscorea ist vom griechischen Arzt Dioscurides abgeleitet, der im 1. Jahrhundert N. Chr. lebte. Villosa bedeutet rauhaarig.

So sieht sie aus:

Die Kletterpflanze ist in ihrer äußeren Erscheinung sehr variabel. Sie besitzt dicke, knollenartige Rhizome, die glatten Stängel sind längs gerieft oder geflügelt. Sie tragen die Pflanze bis in Höhen zwischen einem und luftigen sieben Metern. Die schlanken herzförmigen Blätter sitzen in variabler Stellung am Stängel und können, auf ihrer Unterseite behaart sein. Die unscheinbaren weißlichen oder gelblichen Blüten leuchten von Mai bis August.

Da wächst sie:

In fast ganz Nordamerika bis hoch zu den Großen Seen, in Mittelamerika, am liebsten auf nährstoffreichen, torfigen Lehmböden, auch in feuchten Wäldern.

Ihre Wirkstoffe:

Steroidsaponine wie Dioscin, Pyridinalkaloide wie Dioscorin, das progesteronähnliche Pflanzenhormon Diosgenin.

Ihr Geheimnis:

Yams enthält neben seinen Phytohormonen viele so genannte Anti-Aging-Wirkstoff, die das Altern verlangsamen sollen. Schon die Azteken sollen Yams als Jungbrunnen geschätzt haben. In Indien gilt sie zudem als Aphrodisiakum.

Die Bedeutung von Dioscorea villosa in der Homöopathie:

Leitsymptome: Der Magen-Darm-Trakt und die ableitenden Harnwege sind die entscheidenden Wirkungsbereiche dieses Mittels.

Hier hilft das homöopathische Arzneimittel: Dioscorea lindert schmerzhafte Koliken des Magen-Darm-Kanals.

Die Bedeutung von Dioscorea villosa in der Phytotherapie: 

Traditionell wird die Pflanze bei Rheuma und Gallekoliken sowie als Expektorans eingesetzt.

Terra Medica® und Dioscorea villosa:

Die wilde Yamswurzel wächst bei uns in Terra Medica® an einem Spalier.

Die Kletterpflanze mit ihren herzförmigen Blättern wächst im Laufe des Sommers zu einer grünen Wand heran, die Blüten sind allerdings unscheinbar. Die „frischen unterirdischen Teile“ werden nach der Blütezeit im Sommer geerntet. Die Vermehrung erfolgt ausschließlich vegetativ, also über Wurzelrhizome, die zeitgleich mit der Ernte durchgeführt wird.